Brett Jordan from Unsplash

KI als “Schauspielerin” ?!

Ein perfektes Gesicht, das nie gelebt hat

Eine „Schauspielerin“, die nie altert, nie am Set ermüdet, keine Gagenverhandlungen führt – das klingt nach einem Produzententraum.

Genau dieses Versprechen verkörpert Tilly Norwood, die erste vollständig KI-generierte „Schauspielerin“ Hollywoods. Erschaffen von der niederländischen Produzentin und Comedienne Eline Van der Velden und ihrem Unternehmen Xicoia, das sich selbst als „erstes Studio fĂĽr KI-Talente“ bezeichnet, ist Tilly längst mehr als nur ein digitales Experiment: Sie ist Symbol einer tiefen Krise in der kreativen Industrie.

Doch bei aller medialen Faszination bleibt eine klare Wahrheit bestehen: Tilly Norwood kann keine Schauspielerin im klassischen Sinn sein.

Denn Schauspiel ist nicht Reproduktion – es ist Erfahrung, Körperlichkeit, Emotion. Eine KI-Figur kann Bewegungen imitieren, Dialoge sprechen und Blicke simulieren. Aber sie kann nichts empfinden. Sie hat kein Innenleben, keine Geschichte, keine Verletzlichkeit. Und genau darin liegt der Unterschied zwischen Darstellung und Ausdruck.


Von der Idee zum Medienphänomen

Tilly Norwood wurde im FrĂĽhjahr 2025 vorgestellt – zunächst als Social-Media-Figur, dann im Kurzfilm AI Commissioner.

Der Film wurde vollständig durch KI-Tools generiert, von Drehbuch bis Schnitt. Das Ergebnis: technisch präzise, aber emotional leer.

Kritiker*innen beschrieben Tillys Mimik als „unnatürlich glatt“ und ihre Sprache als „seelenlos“, während Branchenvertreter von einer „ästhetischen Sackgasse“ sprachen.

Trotzdem wächst ihr Einfluss. Auf Instagram folgen ihr über 40 000 Menschen, sie postet Bilder, trinkt „Kaffee“, probiert Outfits an – wie eine echte Darstellerin. Nur: Sie existiert nicht.


Hollywood reagiert – mit Wut und Sorge

Bei ihrem Auftritt auf dem Zurich Summit des ZĂĽrcher Filmfestivals präsentierte Van der Velden Tilly als innovatives „Kunstwerk“ – und behauptete, mehrere Talentagenturen stĂĽnden bereits kurz vor Vertragsabschluss.

Die Branche reagierte prompt:

„Tilly Norwood ist keine Schauspielerin, sondern eine Figur, die von einem Computerprogramm generiert wurde, das mit den Werken unzähliger professioneller Darsteller trainiert wurde – ohne deren Zustimmung oder Vergütung“,

erklärte die US-Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA.

Stars wie Melissa Barrera (In the HeightsScream) und Natasha Lyonne (Russian Doll) kritisierten das Projekt offen. Lyonne nannte es „fehlgeleitet und beunruhigend“, Barrera „eine Beleidigung fĂĽr die Kunstform“.

Die Empörung ist nachvollziehbar: Nach monatelangen Streiks 2023 hatte SAG-AFTRA erst kĂĽrzlich Regelungen durchgesetzt, die digitale Repliken realer Schauspieler*innen verbieten sollen. Tilly Norwood steht sinnbildlich fĂĽr genau das, wovor die Branche sich schĂĽtzen wollte – die Aneignung menschlicher Arbeit ohne Zustimmung.


Kunstwerk oder Kontrollwerkzeug?

Van der Velden selbst beschreibt Tilly als „kreatives Werk, nicht Ersatz für einen Menschen“.

Sie vergleicht ihre Schöpfung mit dem Zeichnen einer Figur oder dem Schreiben einer Rolle.

Aber der Vergleich hinkt:

Während eine gezeichnete Figur als Kunst erkennbar bleibt, zielt Tilly darauf ab, einen echten Menschen nachzuahmen– inklusive Emotion, Charisma und Authentizität.

Die Frage lautet also nicht, ob Tilly Kunst ist, sondern wessen Kunst sie ist – und auf wessen Kosten sie entsteht.


Die ethische Dimension: Wem gehört ein Gesicht?

Hinter Tilly steckt eine Vielzahl von Datensätzen: Gesichter, Stimmen, Bewegungen – viele davon aus realen Schauspielperformances, ohne dass deren Urheber je gefragt oder bezahlt wurden.

Damit berührt das Projekt zentrale Fragen des Urheberrechts und der Persönlichkeitsrechte:

  • Wem gehört ein digitaler Avatar, wenn er aus unzähligen realen Körpern zusammengesetzt ist?
  • Wer profitiert wirtschaftlich von synthetischen Darbietungen, die auf menschlichem Schaffen basieren?
  • Und wer trägt Verantwortung, wenn diese Technologien missbraucht werden?

Tilly Norwood als Spiegel der Branche

Tilly polarisiert – nicht, weil sie gut oder schlecht animiert ist, sondern weil sie uns zwingt, über unser Verhältnis zu Technologie, Arbeit und Kunst nachzudenken.

In einer Welt, in der Algorithmen DrehbĂĽcher schreiben und virtuelle Gesichter Emotionen spielen, verschiebt sich die Frage:

Was bedeutet Echtheit in einer digitalen Kultur?

Der kanadische Forscher Owais Lightwala bringt es auf den Punkt:

„Die Debatte über KI ist zu binär – wir brauchen mehr Komplexität. Die Herausforderung liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in den Strukturen um sie herum: Rechte, Eigentum, Verantwortung.“


Relionite’s Haltung: Der Mensch bleibt das Zentrum der Produktion

FĂĽr uns bei Relionite ist klar:

Technologie kann Arbeitsprozesse verbessern, Abläufe vereinfachen, Kreativität unterstĂĽtzen – aber sie darf niemals den Menschen ersetzen.

Unsere Mission mit dirAct ist es, Filmproduktion transparenter, effizienter und menschlicher zu gestalten – nicht seelenloser.

Wir glauben an Innovation, die dient, nicht dominiert.

Unsere Grundsätze:

  • 🧠 Ethik vor Effizienz: KI muss verantwortungsvoll integriert werden – mit Zustimmung, Transparenz und Fairness.
  • 🎭 Kunst bleibt menschlich: Emotion, Erfahrung und Intuition sind nicht programmierbar.
  • ⚙️ Technologie als Werkzeug: Tools wie dirAct sollen Kreative entlasten, nicht verdrängen.

Ausblick: Eine Zukunft mit KI – aber für Menschen

KI ist längst Teil der Filmproduktion – von Drehplanung bis Postproduktion. Doch wenn Figuren wie Tilly Norwood auf die Bühne treten, müssen wir entscheiden, wie weit wir gehen wollen.

Das Kino der Zukunft kann hybrid sein – digital, vernetzt, effizient.

Aber es darf nicht entmenschlicht sein.

Denn egal, wie real eine synthetische „Schauspielerin“ aussieht:

Nur Menschen können fühlen, erzählen, berühren – und genau darin liegt die wahre Kraft des Films.